Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Katastrophenschutz

Betreuungstransport- und -leitstaffel (BtLSt)

Aufgaben und Funktionen im Rahmen der sozialen Betreuung

Einleitung

Die Betreuungstransport- und -leitstaffel (BtLSt) ist eine spezialisierte Einheit, die im Rahmen von Betreuungsmaßnahmen insbesondere bei Großschadenslagen oder besonderen Einsatzlagen eine zentrale Rolle übernimmt. Ihr Hauptfokus liegt auf dem Transport und der Betreuung von Personen, die nicht gehfähig sind, sowie auf der Organisation und Leitung von Transporten und Anlaufstellen für Betroffene.

Kernaufgaben der BtLSt

  • Transport nicht-gehfähiger Betroffener: Die BtLSt übernimmt den Transport von Personen, die aus gesundheitlichen oder anderen Gründen nicht eigenständig mobil sind. Dies umfasst sowohl den sicheren Transfer von Erkrankten als auch von hilfsbedürftigen Menschen.
  • Begleitung von Transporten: Neben dem eigenen Transport begleitet die BtLSt auch Transporte von Betroffenen in anderen Verkehrsmitteln, um deren Sicherheit und Betreuung während der Fahrt zu gewährleisten.
  • Lenkung und Betreuung: Die Einheit lenkt Betroffene gezielt zu den vorgesehenen Anlaufstellen und sorgt für eine strukturierte und geordnete Versorgung. Sie richtet bei Bedarf zusätzliche Anlaufstellen ein, um eine lückenlose Betreuung sicherzustellen.
  • Personelle Unterstützung: Die BtLSt unterstützt den Sanitäts- und Betreuungszug personell und übernimmt allgemeine Aufgaben der Betreuung, um den Gesamteinsatz zu stärken und flexibler zu gestalten.

Optionale Aufgaben und Erweiterungen

Mit entsprechender optionaler Ausstattung kann die Betreuungstransport- und -leitstaffel für weitere Aufgaben im Bereich der sozialen Betreuung eingesetzt werden. Dazu zählen beispielsweise:

  • Versorgung und Betreuung besonderer Bedarfspersonen (z.B. Kinder, ältere Menschen, Menschen mit Behinderungen)
  • Unterstützung bei der psychosozialen Betreuung und Krisenintervention
  • Erweiterung der Logistik- und Versorgungskapazitäten des Fachdienstes

Durch diese zusätzlichen Optionen verstärkt die BtLSt die Kapazitäten des Fachdienstes und kann flexibel auf unterschiedliche Anforderungen und Einsatzszenarien reagieren.

Bedeutung für den Gesamteinsatz

Die Betreuungstransport- und -leitstaffel trägt maßgeblich dazu bei, die Versorgung und Betreuung von Betroffenen in besonderen Einsatzlagen sicherzustellen. Durch ihre vielseitigen Aufgaben und die Möglichkeit zur Erweiterung ihrer Kompetenzen leistet sie einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung von Krisensituationen und unterstützt die Einsatzkräfte vor Ort wirkungsvoll.

 

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.